TÜV Logo
 
 
Containerdienst ganz einfach - deutschlandweit!
Ihre Auswahl:
Boden & Erdaushub m. Grasnarbe und Steinen
Container für Boden & Erdaushub m. Grasnarbe und Steinen
Bitte achten Sie genau auf die Füllhinweise, damit die zu entsorgenden Stoffe korrekt und umweltfreundlich entsorgt werden können.
Füllhinweise
Was darf rein?

Ausschließlich Bodenaushub (Erdreich, Sand, Mutterboden) mit geringfügigen Anteilen von: Lehm, Kies, organischen Materialien wie Gras, Sträucher, Grasnarbe usw., mineralischen Materialien wie z. B. Mauerwerk, Ziegelsteine, Betonabbruch, Fliesen und Kacheln, Dachziegel, Mörtel- oder Putzreste (max. 10% in Summe) 

Was darf nicht rein?

Grünschnitt und Laub, Wurzeln, Holz, Folien, Gips- und Rigipsplatten, Tapetenreste, Kabel oder Rohre, Metalle (z. B. Moniereisen, Streckmetall, Heizkörper), Leichtbausteine (Ytong, Poroton etc.), Glasreste, Dachpappe, Isolier- oder Dämmstoffe, Fensterrahmen, Papier, Flüssigkeiten, Kunststoffe, gefährliche Abfälle wie z.B. Lacke, Öle, Elektrogeräte, Asbest, Teer, Gussasphalt, Chemikalien
 

Füllhinweise herunterladen
Persönliche Beratung
Unsere Service-HotlineMo. - Fr. 07:30 - 17:00 Uhr
Sie benötigen ein individuelles Angebot?

Container für Boden und Erdaushub – die saubere Lösung für jedes Bauprojekt

Wer ein Haus baut, einen Garten umgestaltet oder einen Pool anlegt, steht schnell vor dem Problem: Wohin mit der ganzen Erde? Beim Ausheben von Fundamenten, beim Kellerbau oder bei größeren Gartenarbeiten entsteht mehr Boden, als wiederverwendet werden kann. Diese überschüssige Erde nennt man Erdaushub. Und sie darf nicht einfach irgendwo abgeladen werden. Um den Erdaushub gesetzeskonform zu entsorgen, braucht es eine saubere, sichere und effiziente Lösung mit einem Container für Boden und Erdaushub.

Ein solcher Mietcontainer ist die einfachste Möglichkeit, größere Mengen Erde fachgerecht zu beseitigen. Er wird direkt an die Baustelle geliefert, kann bequem befüllt werden und wird nach der vereinbarten Standzeit wieder abgeholt.

Besonders bei Projekten wie dem Aushub eines Kellers, dem Bau einer Terrasse oder der Gestaltung eines Gartenteichs ist die Entsorgungsmenge schwer zu unterschätzen. Wer Erdaushub entsorgen muss, setzt mit einem passenden Container Boden auf eine praktische und zuverlässige Lösung, die den gesamten Prozess deutlich vereinfacht.

Was darf in den Erdaushub-Container – und was nicht?

Beim Entsorgen von Boden und Aushub gilt eine einfache, aber wichtige Regel. Nur reiner Erdaushub darf in den Container. Unter reinem Erdaushub versteht man natürliche, unverunreinigte Materialien wie Boden, Sand, Lehm, Ton oder Muttererde. Diese Stoffe stammen in der Regel aus Grabungsarbeiten und können durch saubere Trennung umweltgerecht wiederverwertet oder aufbereitet werden.

Nicht in den Erdaushub-Container gehören hingegen Fremdstoffe aller Art. Dazu zählen Wurzeln, Grasnarbe, Steine, Bauschutt, Holz, Metall, Folien, Müll oder gar Schadstoffe w ie Öl, Teer oder Farben. Solche Materialien machen den Erdaushub „verunreinigt“ – und aus einfachem Boden wird gemischter Bauabfall, der deutlich teurer entsorgt werden muss.

Der Unterschied zwischen reinem und gemischtem Erdaushub ist entscheidend, sowohl für den Preis als auch für die Umwelt. Reiner Boden kann als Baustoff oder Füllmaterial weiterverwendet werden, während gemischter Aushub aufwändig sortiert und teilweise deponiert werden muss. Wer also vor dem Befüllen des Containers für Boden und Erdaushub auf eine saubere Trennung achtet, spart bares Geld.

Tipp: Legen Sie beim Befüllen eine Plane unter, damit kein Fremdmaterial hineingelangt, und vermeiden Sie das Mischen mit Wurzeln oder Bauschutt. Je sortenreiner der Inhalt, desto günstiger, nachhaltiger und unkomplizierter ist die Entsorgung des Erdaushubs. So bleibt Ihr Container Boden Erdaushub nicht nur kosteneffizient, sondern auch umweltfreundlich genutzt.

Sollten Sie Stämme in Ihrem Garten ausgraben, sollten diese separat entsorgt werden mit einem Container für Stämme und Wurzeln.

Brauche ich eine Genehmigung, um Erdaushub abfahren zu lassen? – Das sollten Hausbesitzer wissen

Sie bauen ein Haus oder wollen das Grundstück neugestalten? Dann stehen Sie vor der Herausforderung: Beim Aushub für Keller, Fundament oder Terrasse fallen schnell mehrere Tonnen Erde an. Diese überschüssige Erde darf nicht einfach irgendwo abgeladen werden, denn sie gilt als Abfall und muss ordnungsgemäß entsorgt werden. Doch braucht man als Hausbesitzer eine Genehmigung, um den Erdaushub abfahren zu lassen oder einen Container für Boden und Erdaushub aufzustellen?

Grundsätzlich gilt: Steht der Container auf privatem Grund, also auf dem eigenen Grundstück oder der Einfahrt, ist keine Genehmigung erforderlich. Sie können den Container problemlos bestellen, befüllen und nach Abschluss der Arbeiten wieder abholen lassen. Wichtig ist lediglich, dass die Zufahrt für den Lkw frei und der Untergrund stabil genug ist, um das Gewicht zu tragen.

Anders sieht es aus, wenn der Container auf öffentlichem Grund, wie etwa auf der Straße, dem Gehweg oder einem Parkstreifen abgestellt werden soll. In diesem Fall benötigen Sie eine Abstellgenehmigung von der zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Diese Genehmigung regelt, wie lange der Container stehen darf u nd ob zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Warnbaken oder Beleuchtung) nötig sind.

Ein Tipp für Hausbesitzer: Beantragen Sie die Genehmigung frühzeitig. Meist reicht ein formloser Antrag beim Ordnungsamt. So vermeiden Sie Bußgelder und können Ihren Erdaushub Container ohne Verzögerung nutzen. Gerne unterstützen unsere CURANTO Kundenberater Sie bei der Einholung der Abstellgenehmigung.

Effiziente Erdaushub-Entsorgung für Landschaftsbauer und Gärtnereien

Für Landschaftsbauern und Gärtnereien gehört das Abtragen und Bewegen von Erde zum Arbeitsalltag. Boden und Erdaushub fällt an beim Anlegen neuer Beete, beim Terrassenbau, bei der Gestaltung von Hängen oder beim Setzen größerer Bäume. Doch wo bleibt die überschüssige Erde, wenn sie nicht wiederverwendet werden kann? Genau hier wird ein Container für Erdaushub zum unverzichtbaren Partner im täglichen Einsatz.

Gerade im Garten- und Landschaftsbau steckt häufig mehr Potenzial in der effizienten Entsorgung. Je nach Bodenart fallen schnell mehrere Kubikmeter Erde an, die auf kleinem Raum gesammelt werden müssen. Ein Container Boden Erdaushub sorgt dafür, dass Baustellen sauber bleiben und die Arbeitsabläufe nicht ins Stocken geraten. Statt mühsam kleine Mengen abzutransportieren, kann der gesamte Erdaushub zentral gesammelt und anschließend in einem Schritt abgefahren werden. Das spart Zeit und damit auch Geld.

Für Unternehmen dieser Branche spielt Sortenreinheit eine große Rolle. Reiner Boden kann oft günstiger entsorgt oder sogar weiterverarbeitet werden, während verunreinigte Erdmassen hohe Zusatzkosten verursachen. Deshalb ist ein klar definierter Erdaushub-Container nicht nur aus logistischer Sicht sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich.

Landschaftsbauer und Gärtnereien profitieren zudem von flexiblen Liefer- und Abholzeiten. Viele Projekte sind wetterabhängig oder kurzfristig geplant. CURANTO als Containerdienst, der schnell reagiert, macht hier den Unterschied. Der Fokus bleibt für die Betriebe auf der Gestaltung der Außenanlagen und nicht auf der Frage, wohin mit der überschüssigen Erde.

CURANTO unterstützt Landschaftsbetriebe, ihren Kunden sauberere, schnellere und professionellere Abläufe zu bieten, wodurch sich die eigene Dienstleistung abhebt.

Wenn mehr als Erde anfällt – passende Lösungen für zusätzliche gewerbliche Abfälle

Auch im Landschafts- und Gartenbau bleibt es nicht immer nur bei reinem Erdaushub. Häufig entstehen im Zuge der Arbeiten weitere Materialien, etwa wenn alte Gartenmauern abgetragen, Terrassen zurückgebaut oder Fundamente entfernt werden. Fallen neben Boden auch Ziegel, Betonreste oder andere mineralische Baustoffe an, reicht ein reiner Erdaushub-Container nicht mehr aus.

Für solche gemischten Abfallmengen bietet sich ein Container für gewerblichen Baumischabfallan. Er ermöglicht es, unterschiedliche mineralische Materialien gemeinsam zu sammeln, ohne mühsames Sortieren auf der Baustelle. So bleiben Ihre Arbeitsabläufe effizient, und die Entsorgung erfolgt dennoch fachgerecht und gesetzeskonform.

Mit der Kombination aus Erdaushub-Container und Baumischcontainer bleiben Sie als Landschaftsbauer oder Gärtnerei flexibel und können für jedes Projekt die passende Entsorgungsstrategie wählen.

Wie bestimme ich die richtige Menge für meinen Erdaushub-Container?

Die richtige Containergröße zu bestimmen, wirkt auf den ersten Blick schwierig. Boden und Erdaushub lässt sich nicht so einfach „abzählen“. Doch mit ein paar praktischen Faustregeln und etwas Planung lässt sich die benötigte Menge erstaunlich genau einschätzen. Das ist wichtig, denn ein korrekt gewählter Container für Boden und Erdaushub spart Kosten und verhindert auch Überladungen oder unnötige Mehrfachfahrten.

Zunächst lohnt sich ein Blick auf das geplante Projekt. Wird ein Fundament ausgehoben, ein Pool gegraben oder eine Terrasse abgesenkt, lässt sich das Volumen des Erdaushubs recht gut anhand der Maße berechnen. Formel: Länge × Breite × Tiefe=Kubikmeter Erdaushub. Ein Beispiel: Für einen 10 m² großen Terrassenbereich, der 30 cm tief ausgehoben wird, entstehen rund 3 m³ Erde. Genau dafür eignet sich ein Container der 3–5-m³-Klasse perfekt.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Beschaffenheit des Bodens. Lockerer Sand oder trockene Erde lässt sich besser verdichten, während lehmige oder nasse Böden deutlich schwerer sind und mehr Raum einnehmen. Auch Wurzelreste können zusätzliches Volumen verursachen. Wer unsicher ist, sollte einen kleinen Puffer einplanen: Besser ein etwas größerer Container als zwei Fahrten.

Hilfreich ist außerdem die Vorstellung, dass ein Kubikmeter ungefähr dem Volumen eines gefüllten Kleinwagens oder etwa zehn Schubkarren entspricht. Damit können Hausbesitzer und Landschaftsbauer schnell ein Gefühl dafür entwickeln, wie viel Aushub sie wirklich haben.

Wer ganz sicher gehen möchte, kann die Einschätzung mit einem CURANTO Fachberater besprechen. Wir können anhand einiger Angaben (Projektart, Bodenbeschaffenheit, Fläche) ziemlich präzise sagen, welche Größe sinnvoll ist. So wird die Entsorgung planbar, effizient und ohne Überraschungen.

Welche Alternativen gibt es, wenn ich nur wenig Aushub habe?

Bei kleineren Projekten lohnt sich nicht immer ein großer Container für Erdaushub. Eine kompakte und oft günstigere Lösung sind Big Bags, die bis zu 1 m³ Boden fassen. Sie benötigen wenig Platz und können bequem per Kranfahrzeug abgeholt werden.

Für sehr geringe Mengen bietet sich ein Anhänger an, wenn Sie den Boden selbst zur Deponie bringen möchten. Wichtig: Gewicht und Ladungssicherung beachten.

Die kostengünstigste Lösung für die Erdaushub-Entsorgung, ist dabei den Boden direkt selbst wieder zu verwenden. Geringe Mengen könnten zwischen Bäumen und Sträuchern Platz finden oder es kann damit ein Hochbeet angelegt werden.

Saisonale Besonderheiten bei Containern für Boden & Erdaushub

Die Entsorgung von Boden und Erdaushub unterliegt saisonalen Schwankungen, die bei der Containeranmietung unbedingt beachtet werden sollten. Vor allem Witterungsbedingungen, Bodenbeschaffenheit und Nachfrage haben Einfluss auf die Planung und Verfügbarkeit der Container.

Frühjahr: Hohe Nachfrage durch Garten- und Bauprojekte

Sobald die Temperaturen steigen und der Frost aus dem Boden verschwindet, beginnt die Hauptsaison für Bau- und Gartenarbeiten. Ob das Anlegen von Beeten, das Planieren von Grundstücken oder größere Bauprojekte, im Frühjahr ist der Bedarf an Containern für Boden & Erdaushub besonders hoch. Das kann dazu führen, dass beliebte Containergrößen schneller ausgebucht sind. Eine frühzeitige Reservierung ist daher ratsam.

Sommer: Trockenheit erschwert das Abtragen

Während der Sommermonate kann der Boden durch anhaltende Trockenheit verhärten, wodurch das Abtragen erschwert wird. Besonders bei lehmhaltigen Böden kann das zu einem höheren Arbeitsaufwand führen. Zudem herrscht in dieser Zeit Hochbetrieb im Baugewerbe, wodurch die Verfügbarkeit von Containern ebenfalls eingeschränkt sein kann. Ein weiterer Punkt: Staubentwicklung kann bei sehr trockener Witterung zum Problem werden. Hier helfen gezielte Bewässerung oder Planen zur Abdeckung.

Herbst: Ideale Bedingungen für Erdarbeiten

Der Herbst bietet oft optimale Bedingungen für Erdarbeiten. Der Boden ist durch regelmäßige Niederschläge weicher, lässt sich leichter ausheben und verladen. Da die Nachfrage etwas geringer ist als im Frühjahr und Sommer, sind auch Container für Boden & Erdaushub in der Regel schneller verfügbar. Wer größere Mengen entsorgen muss, kann von einer flexibleren Planung profitieren.

Winter: Wetterbedingte Einschränkungen

In der kalten Jahreszeit kann der Boden durch Frost gefrieren, was das Abtragen erheblich erschwert. Hinzu kommen witterungsbedingte Verzögerungen, da schwere Containertransporte bei Schnee und Eis problematisch sein können. In Regionen mit strengen Wintern ist es ratsam, Erdarbeiten vor der Frostperiode abzuschließen oder sich nach Alternativen zu erkundigen.

Tipp: Rechtzeitig planen und Verfügbarkeiten prüfen

Wer Boden & Erdaushub entsorgen möchte, sollte die saisonalen Bedingungen frühzeitig in seine Planung einbeziehen. Eine rechtzeitige Bestellung bei CURANTO stellt sicher, dass der gewünschte Container zur passenden Zeit verfügbar ist, unabhängig von der Jahreszeit.

FAQs: Boden & Erdaushub

Was darf in einen Container für Boden & Erdaushub?

In den Container für Boden & Erdaushub dürfen ausschließlich natürliche Bodenmaterialien wie Erdreich, Sand und Mutterboden entsorgt werden. Fremdstoffe wie Wurzeln, Grasnarbe, Steine über 10 cm oder verunreinigte Erde sind nicht erlaubt.

Wie viel Boden darf in den Container gefüllt werden?

Der Container darf nur bis zur maximalen Füllhöhe, also nicht über den Rand hinaus, beladen werden. Zudem ist auf das zulässige Gesamtgewicht zu achten, da Bodenmaterial sehr schwer ist. Eine Überladung kann zusätzliche Kosten verursachen.

Kann ich auch lehmhaltigen Boden oder Lehm-Stroh-Gemische entsorgen?

Nein, lehmhaltiger Boden sowie Lehm-Stroh-Gemische sind von der Annahme ausgeschlossen, da sie nicht als reiner Bodenaushub gelten. Bitte informieren Sie sich über alternative Entsorgungsmöglichkeiten.

Darf ich mit Steinen durchmischten Boden entsorgen?

Kleinere Steine unter 10 cm sind erlaubt, größere Steine hingegen nicht. Falls der Aushub größere Mengen an Steinen enthält, sollten Sie eine separate Entsorgung für mineralische Abfälle in Betracht ziehen.

Wie erkenne ich, ob mein Boden verunreinigt ist?

Verunreinigter Boden zeigt oft Anzeichen wie ungewöhnliche Verfärbungen, Ölflecken oder chemische Gerüche. Falls eine Kontamination vermutet wird, sollten Bodenproben analysiert und spezielle Entsorgungsmethoden genutzt werden.

Kann ich organische Materialien wie Gras oder Wurzeln mit entsorgen?

Nein, Gras, Wurzeln, Sträucher oder andere organische Materialien sind nicht erlaubt. Diese müssen getrennt über Grünschnitt- oder Gartenabfallcontainer entsorgt werden.

Welche Containergrößen gibt es für Boden & Erdaushub?

Die verfügbaren Containergrößen reichen je nach Standort und Anbieter meist von 3 m³ bis 10 m³. Da Boden sehr schwer ist, sollte die Wahl der Containergröße gut überlegt sein, um eine Überladung zu vermeiden.

Benötige ich eine Genehmigung für einen Boden-Container?

Falls der Container auf privatem Grund steht, ist keine Genehmigung erforderlich. Wird er jedoch auf einer öffentlichen Fläche wie Gehwegen oder Straßen abgestellt, muss eine Stellgenehmigung bei der zuständigen Behörde eingeholt werden.

Wie erfolgt die Abholung und Entsorgung des Containers?

Nach der Befüllung wird der Container vom Entsorgungsdienst abgeholt und der Bodenaushub umweltgerecht entsorgt oder weiterverwertet. Der genaue Ablauf variiert je nach Region und Entsorgungspartner.

Container für Boden- und Erdaushub regional zum fairen Preis mieten

Ein Container für Boden und Erdaushub ist die perfekte Lösung, um große Mengen an Bodenaushub umweltgerecht und effizient zu entsorgen. Ob bei Neubauten, Abrissarbeiten oder der Umgestaltung von Gärten – ein Container sorgt dafür, dass Ihre Baustelle sauber bleibt und der überschüssige Boden schnell und fachgerecht abtransportiert wird. CURANTO bietet Ihnen eine breite Auswahl an Containern in verschiedenen Größen, sodass Sie für jedes Bauprojekt die passende Entsorgungslösung finden.

Planen Sie Ihr nächstes Bauprojekt und sichern Sie sich den richtigen Container für die Entsorgung Ihres Erdaushubs – mit CURANTO schnell, einfach und umweltfreundlich!